Kostenfalle Bargeld: Was es sie wirklich kostet.

Bargeld an der Garderobe mag unkompliziert erscheinen, aber verursacht in Wirklichkeit versteckte Kosten und birgt unnötige Risiken. Zudem tragen Sicherheitsaspekte sowie rechtliche Hürden dazu bei, dass das Handling von Bargeld die Kosten von einer digitalen Lösung deutlich übersteigen.

Key-Takeaways

  • Bargeldhandling beinhaltet versteckte Kosten durch ineffiziente Prozesse und menschliche Fehler

  • Offene Kassen begünstigen das Risiko von Diebstahl und Verlust.

  • Rechtliche Vorgaben (z.B. Bonpflicht, TSE) sorgen für einen zusätzlichen Aufwand.

  • Bargeldlose Systeme bieten eine einfache Lösung und sparen Kosten.

Rechenbeispiel

Szenario 1: 500 Gäste, 2 € pro Ticket

Umsatz: 500 Gäste × 2 € = 1.000 €

Kostenstellen:

  • Kassensturz & Verwaltung (30 Min.): 7,50 €

  • Bargeldtransport & Bankgebühren (~3 %): 30 €

  • Sicherheitsverluste (~1 %): 10 €

Gesamtkosten: 50€ (5% des Umsatzes)

Szenario 2: 1.000 Gäste, 2,50 € pro Ticket

Umsatz: 1.000 Gäste × 2,50 € = 2.500 €

Kostenstellen:

  • Kassensturz & Verwaltung (45 Min.): 11,25 €

  • Bargeldtransport & Bankgebühren (~3 %): 75 €

  • Sicherheitsverluste (~1 %): 25 €

Gesamtkosten: 111,25 € (4,45% des Umsatzes)

Kostenvergleich - Digitale Lösung

Setzt man diese Kostenpunkte in Relation zu der digitalen Lösung von Coatly, fallen bei einer digitalen Umsetzung weitaus weniger Kosten an:

  • Marginaler Abtrag für Autorisierung & Clearing

  • Geringe prozentuale Abgabe für Durchführung der Zahlung

  • Flexible Preisgestaltung bei der Nutzung der Terminals

→ Eine digitale Nutzung ist bereits ab einer geringen Stückzahl günstiger, grundsätzlich gilt jedoch, je mehr Gäste die Garderobe nutzen, desto größter die Ersparnis durch Fixkostendegression.

Fazit: Je mehr Gäste, desto größer die absoluten Kosten – auch bei einem effizienten Handling von Bargeld übersteigen die Kosten die digitale Abwicklung deutlich.

Kontaktieren Sie uns gerne, für eine genaue Kostenübersicht.

Sicherheitsrisiken & operative Herausforderungen

Bargeld ist ein Sicherheitsrisiko. Offene Kassen und ungesicherte Einnahmen machen die Garderobe anfällig für Diebstahl und Verluste. Besonders in stressigen Momenten, wie etwa bei Stoßzeiten, wo ein erhöhtes Aufkommen an der Garderobe herrscht, passieren gehäuft Fehler bei Ausgabe von Wechselgeld.

Laut Studien* verliert der Einzelhandel jedes Jahr Millionen durch Bargeldverluste; sei es durch Verzählen, Diebstahl oder Falschgeld.

Zusätzlich erhöht der Bargeldtransport das Risiko, da Werttransporte teuer sind, während Eigentransporte den Verantwortlichen Sicherheitsrisiken aussetzen.

Rechtliche Anforderungen: Bonpflicht, Kassensicherungsverordnung & TSE

Bargeld erfordert zudem gesetzliche Nachweise und technische Absicherungen:

  • Bonpflicht: Jede Transaktion muss durch einen digitalen oder gedruckten Beleg dokumentiert werden.

  • Kassensicherungsverordnung: Alle Kassensysteme müssen gesetzliche Standards erfüllen

  • Technische Sicherheitseinrichtung (TSE): Ein zertifiziertes Sicherheitssystem ist vorgeschrieben, um Manipulationen zu verhindern.

  • Regelmäßige Prüfungen: Finanzbehörden können Kassenaufzeichnungen kontrollieren – fehlerhafte Dokumentation kann zu Strafgeldern führen.

Diese Vorgaben erfordern Investitionen in Kassensysteme und erhöhen den Verwaltungsaufwand erheblich.

Digitale Lösungen als Alternative

Bargeldlose Zahlungen eliminieren viele dieser Probleme.
Eine digitale Garderobenlösung leistet durch folgende Kriterien Abhilfe:

  • Schnellere Abwicklung ohne Wartezeiten

  • Keine Verluste durch Fehler oder Diebstahl

  • Automatische Dokumentation und Einhaltung rechtlicher Vorgaben

  • Höhere Gästezufriedenheit durch schnellen Check-in und Check-out

Coatly bietet eine vollständig digitale Garderobenlösung, die genau diese Vorteile ermöglicht: Mit digitalem Ticketing und bargeldlosen Zahlungsmöglichkeiten können Veranstalter effizienter arbeiten, was mit erheblichen Kostenersparnissen einhergeht.

Resümee

Bargeld verursacht nicht nur versteckte Kosten, sondern auch operative und rechtliche Herausforderungen. Die Verwaltung ist zeitaufwendig, Sicherheitsrisiken sind hoch, gesetzliche Vorgaben erfordern zusätzlichen Aufwand.

Eine digitale Garderobe reduziert diese Probleme erheblich. Weniger Wartezeiten, kein Bargeldhandling und eine automatisierte Dokumentation von Belegen und rechtlichen Vorgaben machen den Prozess automatisch effizienter und kostengünstiger.

Weitere Informationen zur digitalen Garderobenlösung: Coatly – die smarte Garderobe für moderne Veranstaltungen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert