Offene Ladenkassen sind aus der Zeit gefallen – besonders an der Garderobe. Die KassenSichV stellt neue Anforderungen, die sich mit bargeldlosen, digitalen Lösungen einfach erfüllen lassen. Wer jetzt umstellt, spart Aufwand, Geld und Risiko.
Key-Takeaways
-
Die KassenSichV macht manuelle Kassenführung riskant und aufwendig.
-
Offene Ladenkassen sind fehleranfällig und schwer prüfbar.
-
Digitale, bargeldlose Garderoben erfüllen alle Pflichten - sicher, effizient und gesetzeskonform.

KassenSichV: Was sich rechtlich geändert hat.
Die Kassensicherungsverordnung (KassenSichV) verpflichtet Betreiber von Kassensystemen zur lückenlosen, fälschungssicheren Dokumentation aller Transaktionen
-
Belegausgabepflicht: Für jede Zahlung ist ein Beleg auszustellen.
-
TSE-Pflicht: Kassen müssen mit einer zertifizierten technischen Sicherheitseinrichtung ausgestattet sein.
-
Unveränderbarkeit: Daten dürfen nicht nachträglich bearbeitet werden.
-
Offenlegung der Kassenbestände: Finanzämter dürfen unangekündigt vor Ort prüfen.
Warum offene Ladenkassen problematisch sind?
Offene Kassen wirken unkompliziert, bringen aber in der Praxis viele Herausforderungen:
-
Fehleranfällig: Manuelle Einträge in Excel oder Papier sind angreifbar und nicht revisionssicher.
-
Zeitintensiv: Kassensturz, Schichtwechsel, Nachzählungen – alles kostet wertvolle Arbeitszeit.
-
Steuerliches Risiko: Bei unklarer Kassenführung drohen Beanstandungen oder Bußgelder.
-
Langfristige Belastung: Aufbewahrungspflicht für Kassenberichte beträgt 10 Jahre.
Coatly’s digitale Garderob: Flexibel, effizient und rechtssicher.
Unsere Lösung bieten eine moderne, rechtssichere Alternative zur offenen Kasse, aber kann sich auch flexibel an bestehende Abläufe anpassen:
Option 1: Vollständig digitale Abwicklung (bargeldlos)
-
Kein Bargeldhandling, kein Zählaufwand.
-
Digitales Belegemanagement: Revisionssichere Dokumentation aller Transaktionen.
-
Keine TSE erforderlich.
-
Automatische Belegerstellung für Kunden (per QR Code).
Option 2: Integration in bestehende Kassensysteme
-
Coatly lässt sich nahtlos mit Ihrem Kassensystem verbinden.
-
Belege können direkt aus der Kasse erzeugt werden.
-
Alle Prozesse laufen zentral dokumentiert und synchronisiert.
-
Ideal für Veranstalter, die bestehende Infrastruktur weiter nutzen möchten.
Egal ob Umstieg oder Ergänzung: Coatly bringt Ihre Garderobe rechtlich und organisatorisch auf den neuesten Stand.
Resümee
Wer digital arbeitet, ist rechtlich auf der sicheren Seite.
Die Kassensicherungsverordnung zeigt klar: Manuelle Kassenlösungen sind weder effizient noch zukunftsfähig. Digitale Systeme wie Coatly sparen Zeit, vermeiden Fehler und halten die rechtlichen Anforderungen mühelos ein.
Weitere Informationen zur digitalen Garderobenlösung: Coatly – die smarte Garderobe für moderne Veranstaltungen.